2000 Jahre Mainzer Stadtgeschichte – das Historische Dreieck Zitadelle

Römisches Mainz: Entdeckungen in jedem Winkel

Willkommen auf den Infoseiten des historischen Dreiecks Zitadelle, Ausgangspunkt für virtuelle wie reelle Erkundungstouren um den geschichtsträchtigen Jakobsberg in Mainz.

Auf kleinem Raum finden sich hier prägende Monumente aus über 2000 Jahren Mainzer Stadtgeschichte, sichtbar und wieder sichtbar gemacht mit jahrzehntelanger archäologischer Forschung und modernster Technik.

Die Zitadelle Mainz, wo heute Denkmal- und Naturschutz in einer lebendigen Kulturstätte verbunden werden: Ihre Geschichte beginnt 1050 mit einem Benediktinerkloster, das nach dem Dreißigjährigen Krieg 1655 von den Befestigungsmauern der Zitadelle umschlossen wird. Unweit der Zitadelle der jüngste archäologische Sensationsfund der Stadt: das römische Theater in Mainz – seiner Zeit das größte nördlich der Alpen. Zudem war es Veranstaltungsort für pompöse Gedenkfeiern zu Ehren Drusus, des Stadtgründers der damaligen römischen Provinzhauptstadt Mogontiacum, dem heutigen Mainz. Dem hochgeschätzten General und Stadtgründer wurde hier 9 v. Chr. ein Ehrenmal gesetzt, dessen Mauern die Jahrtausende überdauert haben.

Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die Mainzer Geschichte! Los gehts gleich hier:

Ölgemälde des Römischen Theaters in Mainz von André Brauch

Der Untergang des römischen Theaters

Um 370 n. Chr. kommt es immer wieder zu Angriffen auf Mogontiacum. Um 450 n. Chr. bricht die römische Herrschaft am Rhein schließlich zusammen. Das Theater dient danach nur noch als Rohstoffquelle für andere Bauwerke. Durch diesen Steinraub verfällt das Theater immer mehr, nur die stabilen Gewölbe überdauern noch einige Jahrhunderte und dienen als Lagerräume und Begräbnisstätte.

Ölgemälde des römischen Theaters in Mainz von André Brauch
1. August 2024
Kostenlose Führungen zum römischen Theater
Montag bis Samstag 11:00 – 17:00

Info-Container

am Römischen Theater